Brot und Brötchen

1.-August-Weggen

31. Juli 2018

[Werbung – Beitrag enthält Werbung in Form von Produkteerwähnung oder Blog – geschieht auf eigenen Wunsch und Produkte wurden von mir gekauft und bezahlt)

Am 1. August feiert die Schweiz ihren Geburtstag. Anlass für ganz viele aus der Schweiz um die beliebten 1.-August-Weggen zu backen.

Dieser Tradition möchte ich gerne nachkommen und sie mit euch teilen. Apropos – ohne das Einschneiden des Schweizer-Kreuzes können die Brötchen prima als Sonntags-Brötchen serviert werden.

Mein heutiges Rezept ist an das Zopf-Rezept von Katharina Arrigoni von Besondergut angelehnt.

1.-August-Weggen

Zutaten für 10 Brötchen à 90 Gramm
Vorteig
100 g Milch
150 g Emmental-Züpfenmehl der Mühle Kleeb* oder Weissmehl Typ 550
3 g Frischhefe

Hauptteig
Vorteig
210 g Milch, zimmerwarm
300 g Emmental-Züpfenmehl der Mühle Kleeb* oder Weissmehl Typ 550
50 g Emmental-Züpfenmehl der Mühle Kleeb* oder helles Dinkelmehl Typ 630
8 g Frischhefe
10 g Zucker
9 g Salz
60 g weiche Butter

Anstrich
1 Eigelb
1 – 2 EL Milch

Zubereitung
Handwarme Milch, Mehl und Hefe in einer Schüssel gut vermengen und zudecken. Vorteig eine Stunde ruhen lassen.

Hauptteig
Zubereitung im Thermomix
Milch und Hefe in den Mixtopf geben und während 3 Minuten/37°/Stufe 2 Vermengen.

Alle weiteren Zutaten inkl. Vorteig in den Mixtopf geben. 3 Minuten/Knetstufe einstellen.**

Eine Schüssel mit Backtrennspray besprühen. Teig in die Schüssel geben zugedeckt gehen lassen. Teig sollte verdoppeln. Dauert ca. 2 – 3 h.

Zubereitung in der Haushaltmaschine
Hefe mit der handwarmen Milch in der Teigschüssel der Küchenmaschine gut vermischen.

Alle weiteren Zutaten inkl. Vorteig ebenfalls in die Schüssel geben. Teig während ca. 8 – 10 Minuten auf niedriger Stufe verkneten lassen. ***

Eine Schüssel mit Backtrennspray besprühen. Teig in die Schüssel geben zugedeckt gehen lassen. Teig sollte verdoppeln. Dauert ca. 2 – 3 h.

Formen
Ich werde meine Brötchen auf meinen Schamottestein backen. Daher muss der Stein während mindestens 45 Minuten auf 250° Ober-/Unterhitze vorheizt werden.

Nachdem der Teig um das Doppelte aufgegangen ist, Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche kippen.

Brötchen von ca. 90 Gramm abstechen und zu einer Kugel formen/schleifen.

Geformte Brötchen auf ein Backtrennpapier legen. Brötchen nochmals ca. 10 – 15 Minuten ruhen lassen.

Mit Hilfe einer Schere ein Kreuz einschneiden.

Eigelb mit etwas Milch verquirlen. Brötchen damit bestreichen.

Brötchen mit Hilfe eines verkehrten Backbleches auf den Schamottestein schieben.

Temperatur auf 210° Grad Ober-/Unterhitze reduzieren. Brötchen während ca. 15 – 20 Minuten goldbraun backen. Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Zur Verzierung können selbstgebastelte oder gekaufte Schweizer-Fähnchen darauf gesteckt werden.

Tipps
*ich habe Emmental-Züpfenmehl der Mühle Kleeb verwendet. Wer dieses Mehl nicht zur Verfügung hat kann es durch Weissmehl Typ 550 und helles Dinkelmehl Typ 630 ersetzen.

**im Moment herrschen überaus warme Temperaturen, welche auch für eine Herstellung von Hefeteigen einen grossen Einfluss haben. Somit habe ich die Milch und die Hefe nur ca. 90 Sekunden bei 37° auf Stufe 2 vermengen lassen.

Auch habe ich den Teig nur 2 Minuten kneten lassen. Der Teig würde ansonsten zu fest überhitzen. Diese Punkte solltet ihr je nach Aussentemperatur für euch evtl. anpassen.

*** auch bei der Verarbeitung in der Küchenmaschine darauf achten, dass wenn schon sehr hohe Raumtemperaturen herrschen, der Teig während des Knetens nicht zu sehr überhitzt.

Rezept als PDF – 1.-August-Weggen

 

 

  1. Amelia, ich wollte bei der gestrigen Hitze nicht backen, habe es trotzdem getan und ich sage Dir, die nächsten Grittibenzen mache ich auch so!!!
    Danke für das tolle Rezept👍🏼

    1. Das freut mich sehr, dass sie dir auch so gut schmecken wie uns. Will noch nicht an die Grittibenzen denken …hahahha (aber tolle Idee)
      Liebe Grüsse
      Amelia

Kommentare sind geschlossen.