Brot und Brötchen

Butterzopf

17. Juli 2017

[Werbung wegen Produktenennung oder Seitenempfehlung. Ist auf freiwilliger Basis ohne jegliches Sponsoring. Alle meine Zutaten und Bücher kaufe ich mir selber]

Bei uns zu Hause wird am Sonntag vielfach gebruncht. Sehr gerne backe ich hierfür am Samstag einen leckeren Butterzopf.  Mit der Bildlegende habe ich versucht aufzuzeigen, wie ich meinen Zopf flechte. Es gibt bestimmt noch weitere Variante. Ich bevorzuge diese hier.

Update April 2021
Meine Rezepte haben sich in den letzten Jahren entwickelt. Daher werde ich das eine oder andere Rezept auf meiner Seite unter umständen anpassen.

Wie dieser Butterzopf. Ich backe meinen Butterzopf schon länger nicht mehr wie das publizierte Rezept im Juli 2017. Daher schreibe ich mein Rezept um.

Mein Butterzopf-Rezept ist eine Anlehnung an das Rezept von Katharina Arrigoni von Besondersgut.

Butterzopf

Zutaten für einen Butterzopf von ca. 900 g Teiggewicht
Vorteig
100 g Milch
150 g Zopfmehl *
3 g Frischhefe

Hauptteig
Vorteig
350 g Zopfmehl *
210 g Milch, zimmerwarm
8 g Frischhefe
10 g Zucker
9 g Salz
60 g weiche Butter

Anstrich
1 Eigelb
1 – 2 EL Milch

Zubereitung
Vorteig

Handwarme Milch (max. 24°Grad), Mehl und Hefe in einer Schüssel gut vermengen und zudecken. Vorteig 30 bis 60 Minuten ruhen lassen.

Hauptteig

Hefe mit der handwarmen Milch in der Teigschüssel der Küchenmaschine gut vermischen.

Mehl, Vorteig und Zucker zur Flüssigkeit geben. Die Teigmaschine auf Stufe 1 starten und 2 – 3 Minuten kneten lassen. Erst zu diesem Zeitpunkt gebe ich das Salz hinzu. Weitere 2 – 3 Minuten kneten. Danach gebe ich die weiche Butter in kleinen Mengen zum Teig. Erst wenn der einen Teil Butter im Teig eingearbeitet ist kommt das nächste Butterstück hinzu. Nach ca. 10 – 12 Minuten sollte der Teig schön geschmeidig und elastisch sein. Man sollte einen Fenstertest machen können.

Eine Schüssel mit Backtrennspray besprühen. Teig in die Schüssel geben zugedeckt gehen lassen. Teig sollte verdoppeln. Dauert ca. 2 – 3 h.

Formen
Ein traditioneller Zopf besteht aus zwei Stränge. Aber man kann sich selber etwas herausfordern und mit mehreren Stränge einen Zopf formen.

Heute zeige ich mit einer Schritt für Schritt Anleitung das Flechten eines traditionellen Zopfes.

Nachdem der Teig um das Doppelte aufgegangen ist, Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche kippen.

Zwei gleich grosse Teile abtrennen.

Eigelb mit etwas Milch verquirlen. Brötchen damit bestreichen.

Dann die Stränge quer aufeinander legen und flechten.

Nach dem Flechten den Zopf zudecken und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.

Ein Eigelb aufschlagen und mit etwas Milch verdünnen. Gut verquirlen.

Den Zopf damit einpinseln. In den auf 200°Grad Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen schieben und während ca. 40 – 45 Minuten backen. Die Kerntemperatur des Zopfes sollte zwischen 97 und 98 Grad liegen.

Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Tipps
* persönlich verwende ich schon seit längerem das Zopfmehl der Altbachmühle. Überhaupt setze ich für meine Gebäcke nur noch Mehl der Altbachmühle ein. Ich bin begeistert von den Mehlen und der Herzlichkeit der Mühle. Wer noch nie vor Ort war, sollte dies unbedingt nachholen.

Wer kein Zopfmehl hat kann 90 % Weissmehl und 10 % Dinkelmehl verwenden und das Mehl selber Mischen.

Rezept als PDF – Butterzopf