Wer Facebook kennt, weiss dass man sich auf Facebook in ganz verschiedenen Gruppen einschreiben könnte. Sei es zum Thema Essen, Backen, Basteln, Fitness und und und…
Ich bin auch in einigen Gruppen…. vielleicht in zu vielen.
Aber dank der vielen Gruppen sieht man immer wieder leckere Rezepte bei welchen man das Gefühl hat, oh, das will ich unbedingt auch ausprobieren. So erging es mir mit diesem Rezept der Mutschli.
Mit Erlaubnis der lieben Gabriele darf ich das Rezept auch auf meinem Blog publizieren. Ich habe ihre Version leicht nach meinem Gusto abgeändert.
Ich finde, das Resultat lässt sich sehen und auch die strenge Prüfung meiner Familie haben die Mutschlis souverän bestanden. Sie dürfen wieder gebacken werden 😀
Mutschli – Knusperbrötchen
Zutaten für ca. 10 – 11 Brötchen
290 g Wasser
4 g Hefe
1 TL Honig
380 g Weissmehl Typ 550
70 g Hartweizengriess (Semola rimacinata di grano duro)
9 g Salz
Zubereitung
Handwarmes Wasser (26°C) zusammen mit der Hefe und den Honig in eine Schüssel geben. Mit einem kleinen Schwingbesen verrühren und ca. 10 Minuten stehen lassen.
Restliche Zutaten dazu geben und mit der Haushaltsmaschine ca. 10 Minuten kneten lassen. Der Teig sollte schon geschmeidig sein.
Eine Schüssel leicht mit Backtrennspray besprühen. Fertiger Teig in die Schüssel geben und ca. 1.5 – 2 Stunden stehen lassen. Der Teig sollte sich in dieser Zeit verdoppeln.
Damit die Hefe schön arbeiten kann, empfehle ich, die Schüssel an einem warmen Ort (28°C) zu stellen. Meine Schüssel findet ihr Plätzchen im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht.
Zubereitung mit dem Thermomix
Wasser, Hefe und Honig in den Mixtopf geben. Deckel verschliessen. Massbecher einsetzten.
3 Minuten/37°C/Stufe 2 vermischen. Ca. 10 Minuten stehen lassen.
Restliche Zutaten in den Mixtopf geben. 3 Minuten/Knetstufe. Teig verarbeiten.
Eine Schüssel leicht mit Backtrennspray besprühen. Fertig Teig in die Schüssel geben und ca. 1.5 – 2 Stunden stehen lassen. Der Teig sollte sich in dieser Zeit verdoppeln.
Damit die Hefe schön arbeiten kann, empfehle ich, die Schüssel an einem warmen Ort (28°C) zu stellen. Meine Schüssel findet ihr Plätzchen im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht.
Formen
Ofen auf 240°C vorheizen. Der Ofen sollte mindestens 40 Minuten vorgeheizt werden. In meinem Ofen steht immer eine Schüssel mit ca. 1.5 kg rostfreien Schrauben. Damit werde ich meine Brötchen Beschwaden, indem ich ca. 60 ml Wasser darauf spritze.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche stürzen. Gleichmässige Teiglinge abstechen. Meine wiegen ca. 90 Gramm. Rund schleifen/wirken. Auf ein Blech mit Backpapier legen. Mit einer scharfen Klinge Brötchen tief einschneiden. Das mit dem Einschneiden muss etwas getestet und geübt sein. Es darf nicht zu wenig aber auch nicht zu fest eingeschnitten werden.
Brötchen nochmals ca. 20-30 Minuten stehen lassen.
In den heissen Ofen schieben. Schrauben mit Wasser bespritzen. Ofentür gleich verschliessen, damit der Dampf im Ofen bleibt. Temperatur auf 210°C herunter schalten. Nach ca. 8 Minuten Ofentür ca. 30 Sekunden öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Brötchen während total ca. 25 Minuten backen, bzw. je nach gewünschter Farbe.
Rezept als PDF – Mutschli – Knusperbrötchen
Hallo ich habe eine frage muss es semola sein oder geht das auch mit normalen hartweizengrieß mfg Petra
Hallo Petra
Hartweizengriess und Semola ist das Gleiche. In Deutschland glaub auch unter Durum oder ähnliches bekannt.
Liebe Grüsse
Amelia
Hey, kann man die Brötchen einfrieren? Und wie lange dann im Herd aufbacken
Hallo
Es gibt zwei Möglichkeiten. Du backst sie fertig und wenn du sie dann gefroren hast, im gefrorenen Zustand in den auf 150 Grad vorgeheizten Ofen während ca. 15 Minuten aufbacken.
Oder (so würde ich bzw. mache ich es gerade) du machst den Teig, lässt ihn gehen, formst die Mutschli lässt sie ca. 15 – 30 Minuten ansprigen und gibst sie in den Tiefkühler. Dann wenn man sie einsetzen möchte bei Raumtemperatur aufgehen lassen. Danach gewöhnlich backen
Hallo…kann ich die Brötchen auch nur halb fertig backen und dann einfrieren?
Danke😃
Hallo
Ich habe die Brötchen bis jetzt fertig gebacken und wenn, dann eingefroren.
Du müsstest es versuchen. … oder im Gefrorenenzustand bei 150 Grad ca. 15 Minuten aufbacken damit sie knusprig werden. So mache ich es mit meinem Brot
Welche Hefe haben Sie den benutzt? Frische oder Trockene?
Guten Tag.
Ja, ich backe alles mit Frischhefe.
Freundliche Grüsse
Amelia Albisser